Cara fordert als Teil eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses den Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), Prof. Josef Hecken, in einem
Gemeinsames Positionspapier: Vorgeburtliche Bluttests
30.04.2020
In einem gemeinsamen Positionspapier fordert das "Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik" zusammen mit 40 weiteren Organisationen den Deutschen Bundestag dazu auf, Entscheidungen bezüglich der Anwendung vorgeburtlicher Untersuchungen zu treffen, die keine Behandlungsoptionen eröffnen.
"Habt ihr das denn nicht vorher gewusst? - Pränataldiagnostik"
Mai 2020
Vanessa Hartmann, Redakteurin der Medienwerkstatt Franken hat einen halbstündigen Film zum Thema Pränataldiagnostik gemacht. Der Beitrag lief in Nürnberg im Lokalfernsehen und ist seit kurzem in der Mediathek der Medienwerkstatt und auf youtube zu finde.
Schwanger in Not?!
Am 8.5.2019 stellt das "Bremer Netzwerk Pränataldiagnostik" seine Arbeit und den "Bremer Weg" der Fachöffentlichkeit und Interessierten vor.
Kathrin Fezer- Schadt liest aus ihrem Buch "Lilium Rubellum" . Eva Schindele wird im Anschluss den (fachlichen) Austausch moderieren.
Trauern erlaubt?! Mit dem Verlust meines Kindes nach Spätabbruch, Tot- oder Fehlgeburt umgehen
Jede Frau geht anders mit dem Verlust ihres Kindes um. Jede Geschichte ist individuell, besonders und einzigartig. Aber immer geht es um Trauer.
Es geht darum Abschied zu nehmen und die unterschiedlichen Gefühle auszuhalten und einen Umgang damit zu finden. Gefühle der Angst, Traurigkeit, Hilflosigkeit, aber
auch der Wut und Verletzung, Schuldgefühle und vielleicht auch die der Erleichterung.
Es kann gut tun sich auszutauschen, andere Frauen zu treffen, die ähnliches und doch ganz anderes erlebt haben. Zu spüren, dass man nicht ganz alleine
ist.
Der Verlust Ihres Kindes ist noch ganz frisch oder schon Monate, vielleicht sogar Jahre her? Wenn Sie das Bedürfnis haben darüber zu sprechen, andere Frauen mit
ähnlichen Erfahrungen kennenzulernen, sind Sie herzlich eingeladen.
Wir bieten Ihnen einmal im Monat einen Erfahrungsaustausch im geschützten Rahmen.
Wir treffen uns mittwochs um 17:00 – 19:00 Uhr.
Die Gruppe trifft sich in den Räumen von Cara.
Weitere Termine in 2019
30. Januar 2019
27. Februar 2019
27. März 2019
24. April 2019
22. Mai 2019
26. Juni 2019
Es wäre schön, wenn Sie kurz telefonisch oder per mail Bescheid sagen würden, wenn Sie kommen möchten.
0421 / 3335645
info@cara-bremen.de
Funktionalisierung von Beratung?!
Zum Beitrag "Nichtinvasive Pränatdiagnostik" der EKD
Die EKD hat einen Beitrag zur „Nichtinvasiven Pränataldiagnostik“ herausgegeben, indem sich die EKD für die Zulassung der „ sogenannten Bluttests“ in der Frühschwangerschaft als Kassenleistung ausspricht. Dies unter einem „gesellschaftlich verankerten Beratungskonzept“.
Wir finden es wichtig, uns als Schwangerenberaterinnen, die diese Beratung machen (sollen), in die Diskussion einzumischen. Hier finden Sie unsere haltung zu dem Beitrag der EKD:
Interdisziplinäre Intervision zur Beratung und Begleitung von (schwangeren) Frauen/Paaren im Kontext Pränataldiagnostik
Das Angebot richtet sich an BeraterInnen, Hebammen, ÄrtzInnen und alle, die beruflich in der Beratung, Behandlung oder Begleitung von Frauen/Paaren
im Kontext Pränataldiagnostik tätig sind.
Von Elfen, Knallköppen und Superhelden - Neues Buch der Lebenshilfe Bremen

Das Buch "Lebensbilder - Von Elfen, Knallköppen und Superhelden" der Lebenshilfe Bremen möchte Eltern nach der Diagnose einer Entwicklungsverzögerung oder Behinderung ihres Kindes Mut machen.
Eltern, die diesen Weg bereits ein Stück weit gegangen sind, geben persönliche Einblicke und schildern ihre Erfahrungen. Durch Fotos und Texte bekommen die LeserInnen eine Vorstellung davon, wie das Leben mit einem behinderten Kind aussehen kann. Dabei werden die Perspektiven der leiblichen Elern, aber auch von Großeltern, Pflegeeltern, Eltern mit und ohne Migrationshintergrund, Geschwistern oder Freundinnen und Freunden aufgezeigt sowie verschiedene (geistige) Besonderheiten berücksichtigt.
Das Buch kann Betroffenen Halt geben und dabei helfen, sich neu zu orientieren. Neben dem persönlichen und professionellen Umfeld von Eltern behinderter Kinder bietet es auch für die interessierte Öffentlichkeint eine emotional ansprechende und informative Annäherung an die Lebenssituation dieser Familien.
"Lebensbilder - Von Elfen, Knallköppen und Superhelden" hat 124 Seiten mit zahlreichen Illustrationen und Fotos ist bei der Lebenshilfe Bremen zum Preis von 19, 90 € zzgl. Versandkosten erhältlich. Weitere Informationen unter www.lebenshilfe-bremen.de
"Gib mir Handwerkszeug!" Fachtag am 22. Juni 2018 für SchwangerenberaterInnen und Hebammen
BeraterInnen und Hebammen brauchen gutes Handwerkszeug um die Balance zu halten zwischen dem persönlichen (Mit-) Fühlen und dem professionellem Beratungsauftrag. Die drängenden Themen und Fragen, die die Schwangeren nach einem pränataldiagnostischem Befund an die BeraterIn/Hebamme herantragen, konfrontieren auch uns mit Gefühlen von Hilflosigkeit, Enttäuschung, Ohnmacht, Trauer und vielem mehr......
An diesem Fachtag wird "Handwerkszeug" zur Verfügung gestellt und auf die Probe gestellt.
Weitertragen - Das Buch
"Weitertragen", das Buch wurde im März 2018 erstmalig der Öffentlichkeit von den Autorinnen Carolin Erhardt-Seidl und Kathrin Fezer Schadt vorgestellt. Gleichzeitig finden Veranstaltungen zum deutschlandweiten Schulprojekt "Aufklärung PND" (Gesundheit aktiv e.V., Kathrin Fezer Schadt, Bewusstseinswissenschaften: Projekt Dr. Ulla Franken) statt.
"Vorgeburtliche Untersuchen in der Schwangerschaft können werdende Eltern mit unerwarteten Fragen konfrontieren: Wird unser Kind behindert zur Welt kommen? Was, wenn es nach der Geburt nicht lebensfähig ist oder noch im Mutterleib stirbt? die anschließenden komplexen Entscheidungen sollten dabei immer auf Basis von wertschätzender und wertfreier Begleitung, ausreichend Zeit und umfassender Aufklärung getroffen werden. Dieses Buch stellt diese Basis her und informiert werdende Eltern, Angehörige, Hebammen, Ärzte und Beratungsstellen ausführlich über alle möglichen Wege nach PND. Es ist dabei entschieden kein Anti-Abtreibungsbuch, sondern ein Plädoyer für lückenlose Aufklärung - die den Abbruch mit einschließt."
Trauern erlaubt ?!
Mit dem Verlust (m)eines Kindes nach Spätabbruch Tot- oder Fehlgeburt umgehen
Dr. Tanja Brinkmann Trauerbegleiterin in Bremen wird am 19.4.2018 um 19.00 einen Vortrag zu dem Thema halten. Im Anschluss wird sie mit Mitarbeiterinnen von Cara in einem Podiumsgespräch über Trauer in der Beratung, über Fragen, die Frauen und Paare beschäftigen sprechen.
Der Eintritt ist kostenfrei. Sie sind herzlich willkommen.
Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung von Cara und Dr. Tanja Brinkmann in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen. Hier wird der Vortrag auch stattfinden.
Ohne Zweifel geht es nicht!" Fachtag am 3.11.2017 für Schwangerenberaterinnen und Hebammen
Beraterinnen und Hebammen sind in hochambivalente Entscheidungsprozesse von schwangeren Frauen nach Erhalt eines positiven Befundes für ihr ungeborenes Kind miteingebunden.
Der Fachtag möchte diese konflikthaften Situationen für alle Beteiligten genauer in den Blick nehmen. Ambivalenzen wahrzunehmen und trotzdem handlungsfähig zu sein wird ein wichtiges Thema sein.
Kurzinfo zu dem Vortrag, Podiumsgespräch und workshop 1, workshop 2, workshop 3, workshop 4.
Der Fachtag ist als Fortbildung für die Schwangerschaftskonfliktberatung gem. SchKG durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie *Schwangerschaftskonfliktberatung anerkannt.
Spielfilm "24 Wochen"
Auftaktveranstaltung in der Schauburg am 22.9.2016
24 Wochen feierte auf der 66. Berlinale 2016 seine Premiere und lief im Wettbewerb um den Goldenen Bären.
Der Spielfilm zeigt ein Paar, dass ein Kind erwartet und bei einer Ultraschalluntersuchung erfährt, dass ihr ungeborenes Kind das Down-Syndrom hat.
Was dieses Paar erlebt, Fragen, Zweifel, Sicherheit und Unsicherheit, die Entscheidungskonflikte, die Entscheidung, die es gemeinsam und jeder für sich alleine durchlebt, dies alles zeigt der Film.
Sprecht über dieses Thema ! sagt die Regisseurin Anne Zohra Berrached.
Sprechen, vielleicht auch einer Sprachlosigkeit nach dem Film Worte geben, miteinander ins Gespräch kommen, dazu lädt das „Bremer Netzwerk Pränataldiagnostik“ - alle Interessierten zum Start des Films in die Schauburg ein.
Bauchentscheidungen - wissen, was jetzt gut ist
Hinweise zu Tests in der Schwangerschaft
Mit dem Leporello wird ein anderer Blick auf vorgeburtliche Untersuchungen riskiert – Werbung für diese Untersuchungen gibt es mehr als genug. Hier finden sie Hinweise auf Probleme, die durch vorgeburtliche Untersuchungen und Tests entstehen und Ideen, wie sie damit umgehen können.
